Hausautomation selbstgemacht

Allgemein

Im Rahmen des Seminarfaches „Hausautomation“ haben sich Schülerinnen und Schüler mit der Frage beschäftigt, mit welchen Dingen sie ihren Alltag erleichtern können. Die vielfältigen Projektideen sind nicht nur in der Theorie von den Schülerinnen und Schüler geplant worden, sondern auch in der Praxis mit einem Mikrokontroller umgesetzt worden. Die Ergebnisse sind in den Facharbeiten festgehalten worden und geben einen umfangreichen Einblick in die im Zuge der Bearbeitung aufgetretenen und gelösten Probleme.

Im Seminarfach am JBG werden Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem Arbeiten angeleitet. Dabei werden sie bei der Planung, Durchführung und Präsentation ihrer Ergebnisse begleitet und betreut.

Eine Auswahl der Exponate stellen die Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs hier kurz vor:

„Eine automatische Bewässerungsanlage für Zimmerpflanzen kann mithilfe eines Feuchtigkeitssensors, den exakten Bewässerungsmoment der Pflanze feststellen. Daraufhin beginnt eine Pumpe durch einen Schlauch, die Pflanze zu bewässern. Ebenfalls haben wir eine Waage eingebaut, welche das Gewicht des Wasserbehälters misst. Dies wird an eine LED weitergegeben. Wenn ein Mindestgewicht unterschritten wird, leuchtet die LED und zeigt dem Besitzer somit an, dass der Wasserbehälter aufgefüllt werden muss.“

„Unser Modul zum schnellen Finden von Rezepten und Speichern von Küchenressourcen ist ein Produkt, welches in der modernen Küche beim Kochen von Rezepten, sowie dem Verfolgen des eigenen Kühlschrankinhaltes hilft. Man kann Listen von Zutaten im eigenen Kühlschrank erstellen und automatisch Rezepte erzeugen, sowie fehlende Zutaten anzeigen lassen.“

„Eine automatisierte Kaninchenklappe kann das Wetter beurteilen und öffnet somit bei gutem Wetter morgens die Klappe, um die Kaninchen in den Freilauf zu lassen. Bei schlechtem Wetter wie beispielsweise Sturm wird die Klappe hingegen nicht geöffnet. Abends wird die Klappe wieder verschlossen. Bei jeder Aktion der Klappe (öffnen oder schließen) soll mein Smartphone über Push-Benachrichtigung informiert werden.“

„Bei einem automatisierten Fensterscharnier handelt es sich genauer gesagt um ein Scharnier, welches in ein beliebiges Fenster montiert werden kann und schließlich auch durch verschiedene individuelle Sensoren gesteuert wird. Diese Sensoren kann der Hauseigentümer frei auswählen. In meinem Projekt verbaut sind Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren, ein Regensensor wie auch ein CO2-Sensor die sich untereinander und mit einem RFID-System (Verriegelungssystem des Hauses) abstimmen, wann der Raum gelüftet werden sollte, um eine natürliche Liftregulierung im Haus zu erhalten.“

„Bei meinem Projekt handelt es sich um eine Cocktailmaschine, die man auf zwei Arten verwenden kann. Zum einen kann man sich ähnlich wie bei einem klassischen Getränkespender ein Getränk in vollem Volumen abfüllen lassen, zum anderen kann man aber auch aus den drei zur Wahl stehenden Komponenten einen in beliebigem Verhältnis gemischten Cocktail kreieren, der durch die Maschine dann völlig automatisch zusammengemischt und abgefüllt wird.“ 

„Für unser Projekt haben wir einen normalen Plastikmülleimer automatisiert, da dieser täglich mehrmals benutzt wird uns somit eine große Rolle für uns spielt. Damit meinen wir, dass dieser in der Lage ist, die Höhe des Mülles mit Hilfe einer LED, welche je nach der Höhe des Mülles ihre Farbe ändert. Sollte der Müll noch sehr niedrig sein, so leuchtet die LED grün, sollte der Müll ein wenig über der Hälfte liegen, so leuchtet die LED gelb und sollte der Mülleimer beinahe voll sein, so leuchtet die LED rot. Außerdem ist der Mülleimer in der Lage, den Deckel mit der Hilfe eines kleinen Motors zu öffnen, indem dieser entweder von Nahen mit Hilfe eines Ultraschallsensors mit dem Fuß oder von der Ferne mit einer Fernbedienung angetrieben werden kann. Als letztes kann unser Mülleimer durch ein LCD-Display zufällige Nachrichten anzeigen, welche ungefähr alle 45 Minuten gewechselt werden.“

„Mein Exponat erkennt über einen Ultraschallsensor die Höhe der sich noch in einem Müslispender befindenden Cerealien. Über eine Ampel wird der Füllstand angezeigt. Bei Blinken der roten LED ist der Müslispender komplett entleert. Die Anzeige hilft dabei, dass sich immer ausreichend Müsli im Spender befindet, damit man Morgens sein Frühstück genießen kann.“

„Das Projekt „Automatisiertes Pflanzen“ ist aus der Motivation entstanden, einen ökologischen Aspekt mit in die Facharbeit zu bringen. Aus dieser Idee ist ein Gerät entstanden, welches automatisiert Samen in einem Blumenkasten pflanzt. Somit ist das Gerät auf den privaten Gebrauch zugeschnitten. In der Maschine ist ein Servomotor verbaut, welcher sowohl das Fahren, als auch die Samenausgabe kontrolliert. Zudem sorgt ein Ultraschallsensor dafür, dass das Gerät stoppt, wenn die gegenüberliegende Wand erkannt wird. Ein Pflug sorgt vorne dafür, dass die Erde zur Seite geschoben wird und die Samen somit tief eingepflanzt werden können.“

„Im Rahmen meiner Facharbeit habe ich ein System entwickelt, welches Getreide automatisch in eine Getreidemühle einfüllt. Außerdem wird das Getreide gemahlen. Die Menge soll dabei über das Gewicht, welches über ein Keypad (eine Tastatur) eingegeben werden kann, gesteuert werden. Aktuell funktionieren jedoch nur die Vorgänge des Einfüllens und des Mahlens.“